Doppelgaragen werden oft als Ergänzung zum Eigenheim eingesetzt - Reihengaragenanlagen eignen sich vor allem zur Vermietung (z. B. Garagenhöfe).
Eine Doppelgarage entsteht durch das Aufstellen von zwei nebeneinander stehenden Einzelgaragen. Anders als bei Reihengaragen werden in Doppelgaragen sogenannte Seitenwandaussparungen eingebaut, damit „ein großer Raum“ entsteht.
Den Ausstattungsmöglichkeiten von Doppelgaragen sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Möglich ist der Einsatz von Schwing- oder Sektionaltoren in verschiedensten Ausprägungen und Farbtönen, Torantrieben, Elektropaketen unter Putz, Fenstern, Türen usw.
Selbstverständlich können Doppelgaragen auch mit Dächern unterschiedlichster Formen oder Dachbegrünungen ausgestattet werden. Denkbar ist auch die Aufstellung an einem Erdhang. Dabei werden die Doppelgaragen gegen den herrschenden Erddruck mit zusätzlicher Bewehrung und einem speziellen Bitumenanstrich gesichert.
Die am meisten verkaufte Doppelgaragenanlage ist der Typ B 60 mit Seitenwandaussparung ca. 4 x 2m (6,00 x 6,00 x 2,46m) bzw. Typ B 60/255 mit Seitenwandaussparung ca. 4 x 2m (6,00 x 6,00 x 2,55m).
Es entstehen dabei einzelne Unterstellmöglichkeiten für Fahrzeuge oder Lagerflächen. Seitenwandaussparungen werden sehr selten eingesetzt.
Meistverkaufte Reihenanlagen werden mit den Typen B 60 (6,00 x 2,98 x 2,46) bzw.
B 60/255 (6,00 x 2,98 x 2,55m) sowie B 55/255 (5,50 x 2,98 x 2,55m) umgesetzt.
Die Ausstattungsmöglichkeiten sind identisch mit denen der Doppelgaragen.
Reihenanlagen in verschiedenen Kombinationen und Ausführungen: